Copilot | Eine Einführung
Microsoft Copilot | Eine Einführung
Der Vormarsch der KI ist kaum aufzuhalten. Auch Microsoft ist von Anfang an dabei und bringt nun seine neuste Version auf den Markt, Microsoft Copilot.
In diesem Artikel geht es nur um Microsoft Copilot für Microsoft 365, nicht um das kostenlose Microsoft Copilot für Windows.
Dieser Artikel soll Ihnen als eine Einführung für den Microsoft Copilot für Microsoft 365 dienen, falls Sie sich für das Produkt interessieren.
Was ist Microsoft Copilot?
Microsoft Copilot ist ein KI-Assistent, der von Microsoft entwickelt wurde und in M365-Anwendungen und -Diensten integriert ist. Er basiert auf dem umfangreichen Sprachmodell GPT-4 von OpenAI. Microsoft Copilot ermöglicht es Nutzern, hochkomplexe oder routinemäßige Aufgaben in Sekundenschnelle mit einfachen Befehlen zu erledigen.
Es funktioniert nahtlos mit beliebten Microsoft 365-Apps wie Word, Excel, PowerPoint, Outlook, Teams und mehr.
Was sind die Voraussetzungen für Microsoft Copilot?
Bevor Sie und Ihre Nutzer auf Copilot zugreifen können, müssen die folgenden Anforderungen erfüllt sein:
- Zugriff auf: Word, PowerPoint, Excel, SharePoint, OneDrive, Teams, Outlook und Exchange
- Neues Outlook für Windows
- One Drive-Konto, damit Copilot Ihre Daten zum Beispiel speichern oder freigeben kann
- Microsoft Teams-Desktopclient oder -Webclient
Wenn Sie außerdem noch Microsoft Loop oder Microsoft Whiteboard mit Copilot nutzen wollen, müssen beide bei Ihrem Mandanten aktiviert sein.
Wie funktioniert Microsoft Copilot?
Microsoft Copilot ist eine KI, welche Microsoft 365 Apps mit dem Microsoft Graph und einer LLM (Large Language Model) miteinander verbindet. Copilot ermöglicht die Kommunikation der drei Punkte und geht dabei wie folgt vor:
- Über einen User Prompt in einer Microsoft 365 App erhält Copilot den zu bearbeitenden Input.
- In diesem Schritt erfolgt das sogenannte "Grounding". Hier greift Copilot über den Prompt auf den Microsoft Graph zu und sammelt alle erforderlichen Informationen, die für die Beantwortung des Inputs benötigt werden.
- Copilot sendet den bearbeiteten Prompt dann an das LLM, welches eine Antwort generiert.
- Diese Antwort wird zurück an Copilot geschickt und von ihn an den Microsoft Graph, zur Nachbearbeitung. Diese Nachbearbeitung umfasst weitere Groundingaufrufe an Microsoft Graph, verantwortungsvolle KI-Prüfungen, Sicherheits-, Compliance- und Datenschutzprüfungen sowie die Befehlsgenerierung.
- Schließlich wird die fertig bearbeitete Antwort über Copilot zurück an die Microsoft 365 App und somit an den Nutzer gesendet.
Copilot nutzt diese Schritte, um aus einfacher natürlicher Sprache eine möglichst präzise Antwort zu generieren und diese an den Nutzer zurückzusenden.

Welche Vorteile hat Microsoft Copilot?
Der wohl größte Vorteil von Microsoft Copilot liegt darin, dass es sich um einen Echtzeitassistenten handelt, der dem Nutzer immer zur Verfügung steht. Dies gewährleistet eine erheblich gesteigerte Produktivität, da Copilot dabei hilft, Routineaufgaben zu erledigen, neue Dokumente zu erstellen oder versäumte Meetings nachzuarbeiten. Darüber hinaus kann Copilot dem Nutzer helfen, seine Kreativität und Fähigkeiten zu verbessern, indem er indirekt neue Möglichkeiten aufzeigt.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Copilot aufgrund seiner Anpassungsfähigkeit ohne Probleme an die individuellen Anforderungen jeder Organisation angepasst werden kann.
Was ist der Unterschied von Chat GPT und Microsoft Copilot?
Sowohl Chat GPT als auch Microsoft Copilot sind Technologien der künstlichen Intelligenz (KI), die entwickelt wurden, um Ihnen bei der schnelleren und effizienteren Bewältigung von Aufgaben und Aktivitäten zu helfen. Obwohl sie auf den ersten Blick ähnlich erscheinen, gibt es klare Unterschiede.
Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden liegt darin, dass Chat GPT eine KI für allgemeine sprachliche Anwendungen ist, während sich Microsoft Copilot auf die Unterstützung von Microsoft 365 Nutzern spezialisiert hat. Copilot hat Zugriff auf den Microsoft Graph und alle von Ihnen ausgewählten Microsoft 365 Apps, wie Teams, Outlook oder Word usw. Dadurch hat Copilot gegenüber Chat GPT einen entscheidenden Vorteil.
Der Unterschied von Copilot zu Chat GPT besteht also darin, dass Copilot auf firmenspezifische Informationen zugreifen kann, die Ihnen dabei helfen können, Ihre Arbeit effizienter zu erledigen. Zudem ist Copilot in einigen Ihrer Microsoft 365 Apps integriert, was ihm nicht nur den Zugriff auf deren Informationen ermöglicht, sondern es ihm auch erlaubt, diese Apps zu steuern – eine Funktion, die bei Chat GPT nicht verfügbar ist.
Wann wird Microsoft Copilot veröffentlicht?
Microsoft Copilot ist seit dem 01.11.2023 für Unternehmenskunden, die eine Microsoft 365 E3, E5 Business Basic, Business Premium Lizenz beziehen allgemein verfügbar.
Wer kann Microsoft Copilot nutzen?
Stand heute kann Copilot Microsoft 365 für die Tarife Microsoft 365 E3 & E5, Business Basic und Business Premium freigeschaltet werden. Die vorherige Mindest-Lizenzbuchung von 300 Lizenzen wurde am 15.01.24 aufgehoben.
Wie teuer ist Microsoft Copilot?
Microsoft Copilot wird für gewerbliche Kunden für 28,10€ Benutzer/Monat (derzeit nur im Jahresabonnement) für Microsoft 365 E3 und E5, Business Standard und Business Premium Kunden verfügbar sein.
Copilot Business Chat
Copilot Business Chat ist der allgemeine Copilot Chat, der Zugriff auf Ihre Kalender, E-Mails, Chats, Dokumente und Besprechungen hat.
- Lassen Sie Copilot Ihnen Vorschläge für die Planung Ihres Tages machen und diese der Dringlichkeit nach zu sortieren
- Finden Sie Dokumente viel einfacher mit der Hilfe von Copilot
- Copilot kann Ihnen dabei helfen, mehrere Dokumente zusammenzufassen und Sie auf den neusten Stand zu bringen
- Kombinieren Sie verschiedene Dokumente von Word, PowerPoint und Excel und lassen Sie Copilot ein Dokument daraus machen
- Erstellen Sie ganz leicht E-Mails aus vorhandenen Dokumenten
Copilot in Teams
- Lassen Sie Copilot Ihnen eine Zusammenfassung von einem Verpassten Besprechung erstellen
- Verwenden Sie Copilot um jeden Morgen auf den neusten Stand in Ihrem Team gebracht zu werden
- Chatten Sie während einer Besprechung mit Copilot und stellen Sie ihn Fragen, wie zum Beispiel: “Wie hat [Besprechungsteilnehmer] auf diese Frage reagiert?”
- Verpasste Besprechung? Kein Problem, Copilot fasst Ihnen das wichtigste zusammen und beantwortet Ihnen Ihre Fragen zu der Besprechung
Hinweise
- Copilot funktioniert nicht in Besprechungen, die außerhalb der Organisation des Teilnehmers gehostet werden
- Die Besprechung muss transkribiert werden, um Copilot zu aktivieren


Copilot in Outlook
- Sortieren Sie Ihre Mails zum Beispiel nach Dringlichkeit
- Lassen Sie Copilot Antwortvorschläge auf Empfangene Mails schreiben
- Verwenden Sie Copilot um lange E-Mail Unterhaltungen in kurze Zusammenfassungen umzuwandeln
- Geben Sie Copilot Anweisungen wie, in welchem Ton oder in welcher Länge die E-Mail verfasst werden soll
- Lassen Sie sich von Copilot bei der Erstellung Ihrer E-Mails unterstützen und lassen Sie sich im Chat Tipps geben
Hinweis
- Copilot funktioniert nur mit dem neuen Outlook
Copilot in SharePoint
- SharePoint Sites und Pages automatisch mit Prompts erstellen. Dazu können zudem Dokumente eigebunden werden, die für den Inhalt der neuen Seite wichtig sind
- Optimieren von vorhandenen SharePoint Sites
- Aufwändige Designs Ihrer SharePoint Sites sind jetzt einfach wie nie. Geben Sie Copilot Anweisungen wie Ihre Site aussehen soll und sehen Sie dabei zu wie Ihre Seite in Sekunden erstellt wird
Plugins in Copilot
Plugins sind kleinere “Mini-Anwendungen”, welche benötigt werden um größere Anwendungen zu verbessern oder sogar die Funktionalität erweitern. Sie ermöglichen es Copilot mit externen Anwendungen zu kommunizieren und zu interagieren. Plugins fungieren als “Brücke” in die Digitale Welt.
Derzeit gibt es über 50 Plugins, welche man nutzen kann. Microsoft hat jedoch schon angekündigt, dass über die kommenden Monate über 1000 weitere Plugins hinzukommen sollen, mit dem Ziel die Effizienz und Möglichkeiten von Copilot weiter zu verbessern.
Außerdem besteht die Möglichkeit, Plugins nach individuellen Vorstellungen selber in Copilot Studio zu erstellen.
Datenschutz und Sicherheit
Um KI-gestützte LLM´s wie Chat GPT immer aktuell zu halten und stets zu verbessern, lernt Chat GPT von den Eingaben der Nutzer und den Nutzerdaten.
Microsoft Copilot orientiert sich an der Datenschutzrichtlinie von Microsoft und verwendet keine Kundendaten um die LLM´s zu trainieren. Außerdem erfüllt Microsoft Copilot alle bestehenden Datenschutz-, Sicherheits-, und Complianceverpflichtungen gegenüber kommerziellen Microsoft 365-Kunden, einschließlich der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und der Datenbegrenzung der Europäischen Union (EU).
Wie verwendet Microsoft Copilot Ihre Organisationsdaten?
Microsoft Copilot für greift über Microsoft Graph auf Inhalte Ihrer Organisation zu. Es kann Antworten generieren, die in Ihren Organisationsdaten verankert sind, wie z. B. Benutzerdokumente, E-Mails, Kalender, Chats, Besprechungen und Kontakte. Aus diesen Informationen, generiert Copilot in Kombination mit dem Arbeitskontext des Benutzers, z. B. der Besprechung, in der er sich gerade befindet eine Antwort auf die Prompts des Nutzers.
Microsoft Copilot für Microsoft 365 zeigt nur Organisationsdaten an, für die einzelne Benutzer mindestens über Ansichtsberechtigungen verfügen. Es ist wichtig, dass Sie die Berechtigungsmodelle verwenden, die in Microsoft 365-Diensten wie SharePoint verfügbar sind, um sicherzustellen, dass die richtigen Benutzer oder Gruppen den richtigen Zugriff auf die richtigen Inhalte in Ihrer Organisation haben. Dies umfasst Berechtigungen, die Sie Benutzern außerhalb Ihrer Organisation erteilen.
Das bedeutet, Prompts, Antworten, Fragen und Daten auf die über Microsoft Graph zugegriffen wird, werden nicht von Copilot benutzt um sich selber zu trainieren, wie es andere KI´s wie Chat GPT machen.
Es gibt jedoch die Möglichkeit, dass unter folgenden Umständen der Datenschutz verletzt wird:
- Wenn Sie zulassen, dass Microsoft Copilot für Microsoft 365-Chaterfahrungen auf öffentliche Webinhalte verweisen. Die an Bing gesendete Abfrage kann die Daten Ihrer Organisation enthalten (wie man das ausstellt sehen Sie hier).
- Wenn Sie Plug-Ins verwenden, um Microsoft Copilot für Microsoft 365 bei der Bereitstellung relevanterer Informationen zu unterstützen. Um das zu verhindern, sollten Sie unbedingt die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen des Plug-Ins vor dessen Nutzung überprüfen.
Was passiert mit Gespeicherten Daten zu Benutzerinteraktionen?
Wenn ein Nutzer mit Copilot interagiert, speichert Microsoft Daten in diesem Zusammenhang. Zu diesen Daten gehören, Die Eingabe des Nutzers, die Antwort und Reaktion von Copilot und Informationen die benutzt wurden um Copilot eine Antwort zu ermöglichen (dazu gehören auch vom Nutzer freigegebene Dokumente).
Die Daten werden gemäß Ihren Microsoft 365 Datenschutzeinstellungen gespeichert. Während diese Daten gespeichert sind, werden sie verschlüsselt und nicht von Copilot benutzt um sich selbst zu trainieren.
Wie kann man diese Daten löschen?
Wenn Sie die gespeicherten Daten löschen möchten, können Ihre Microsoft 365 Administratoren ein Onlinesupportticket, welches die Mandanten-ID und die Objekt-ID des Benutzers enthält, erstellen.
Die Löschung dieser Daten, kann nicht Rückgängig gemacht werden!
Wie sieht es bei der EU-Datengrenze aus?
Microsoft versichert den Nutzern aus der Europäischen Union, dass die EU-Datengrenze eingehalten und der EU-Datenverkehr innerhalb der EU-Datengrenze bleibt.
Der weltweite Datenverkehr zur LLM-Verarbeitung kann jedoch in die EU oder andere Länder geschickt werden.
Kann Microsoft Copilot auf öffentliche Web-Inhalte verweisen?
Wenn Copilot bei einer Benutzeranfrage feststellt, dass die Anfrage mit Hilfe von öffentlichen Web-Inhalten beantwortet werden kann, wir eine Suchabfrage generiert, welche an Bing gesendet werden soll. Diese Abfrage (basierend auf die Benutzeranfrage, dem Copilot-Interaktionsverlauf und den Daten auf die der Benutzer in Microsoft 365 Zugriff hat), kann die Daten Ihrer Organisation enthalten. Jedoch enthält sie weder die Mandanten-ID noch das Konto des Benutzers.
Kann man den Zugriff auf öffentliche Web-Inhalte verhindern?
Ja, Ihre Administratoren können verhindern, dass die Benutzer auf öffentliche Web-Inhalte verweisen. Eine Anleitung finden Sie hier.
Plugin Datenschutz
Wie bereits erwähnt, kann der Copilot Datenschutz mit Plugins zum Problem werden, da manche Plugins Zugriff auf Drittanbieterapps haben, die bestimmte Richtlinien nicht erfüllen.
Im Abschnitt “Integrierte Apps” des Microsoft 365 Admin Center können Administratoren die Berechtigungen und datenzugriffe anzeigen, die für ein Plug-In erforderlich sind, sowie die Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen des Plug-Ins.
Die Administratoren haben hier volle Kontrolle darüber, welche Plugins in Ihrer Organisation zugelassen werden sollten.
Es ist außerdem wichtig zu erwähnen, dass die Richtlinieneinstellungen, die die Verwendung optionaler verbundener Erfahrungen in Microsoft 365 Apps steuern, nicht für Plugins gelten.
Quellen aller Beiträge:
Copilot for Microsoft 365 – Microsoft Adoption
Übersicht über Microsoft Copilot für Microsoft 365 | Microsoft Learn
Daten, Datenschutz und Sicherheit für Microsoft Copilot für Microsoft 365 | Microsoft Learn









